Vegetarische Pekingsuppe
Vegetarische Pekingsuppe
Pekingsuppe: Originalzutaten und Tipps fürs Andicken
Was die Pekingsuppe ausmacht, ist nicht das Hähnchenfleisch, sondern die tolle Kombination aus süßem, saurem und etwas scharfem Geschmack. Sie vereint viele verschiedene Zutaten und Gewürze, um so einzigartig zu schmecken. Zwiebeln, Ingwer und Sambal oelek sorgen für feine Schärfe, Reisessig und Sprossen für die säuerliche Note. Süßlich wird deine Pekingsuppe dank etwas Zucker und dunkler, malziger Sojasoße. Außerdem hat sie eine besondere Konsistenz: original Pekingsuppe ist fein sämig und etwas angedickt. Um das zu erreichen, gibst du Speisestärke in deine würzige Suppenbasis aus Gemüsefond. Kurz vor Ende der Garzeit kommt außerdem ein verquirltes Ei hinzu, das sorgt für extra Sämigkeit.
All das gelingt dir in deinem Cookit super einfach, denn er übernimmt das Kochen in nur 3 Schritten und ist schneller als jedes China-Restaurant. Fertig ist deine vegetarische Pekingsuppe!
Klassiker der chinesischen Küche vegetarisch
Wenn du dich vegetarisch ernährst und den Geschmacksmix wie in der Pekingsuppe magst, solltest du dir unbedingt unser Rezept für Coleslaw Asian Style merken. Er schmeckt besonders gut, wenn du ihn abends kochst und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lässt. Am nächsten Tag nimmst du ihn dann zum Beispiel für ein abwechslungsreiches Mittagessen mit.
Als wärmendes vegetarisches Abendessen aus der Asia-Küche empfehlen wir dir unsere One-Pot-Asia-Nudeln süßsauer oder dieses schnelle gebratene Gemüse mit Eiernudeln und Ingwer. Du siehst: Original chinesische Gerichte funktionieren auch genauso gut ohne Fleisch und kommen stets frisch und schnell aus deinem Cookit.

So wird es gemacht:
- 1Das Universalmesser einsetzen. Eine Zwiebel, eine Knoblauchzehe und Ingwer schälen, die Zwiebel halbieren und alles in den Topf geben. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und die Zutaten (Universalmesser | Stufe 16 | 5 Sek.) zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Das Universalmesser entnehmen und das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen.
- 2Den 3D-Rührer einsetzen. Darauf achten, dass der 3D-Rührer einrastet. Sesamöl dazugeben. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und (3D-Rührer | Stufe 4 | 120 °C | 4 Min.) andünsten. Helle und dunkle Sojasoße sowie Tomatenmark, Speisestärke, Reisessig und Zucker zugeben. Gemüsefond einwiegen und mit Salz und Sambal oelek würzen. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und alles (3D-Rührer | Stufe 6 | 15 Sek.) vermischen. Die Suppe (3D-Rührer l Stufe 2 | 100 °C | 13 Min.) köcheln lassen.
- 3Den Chinakohl waschen, in dünne Streifen schneiden und in den Topf geben. Die Paprikaschote entkernen, in dünne Streifen schneiden und dazugeben. Sowie die Bambussprossen und Sojasprossen einwiegen. Alles (3D-Rührer | Stufe 2 | 100 °C | 5 Min.) erhitzen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen und 2 Min. vor Ablauf der Zeit durch die Deckelöffnung dazugeben. Den 3D-Rührer entnehmen. Das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen.
- 4Die Suppe weitere 3 Min. ziehen lassen und nach Belieben abschmecken. Die Suppe auf tiefe Teller geben und servieren.
Die Temperatur, bei der Wasser zu kochen beginnt, hängt von der Höhe des Wohnorts über dem Meeresspiegel ab. Um ein Überkochen zu vermeiden solltest du bei manuellen Rezepten darauf achten, bei Kochtemperaturen zwischen 93 °C und 100 °C, die Temperatur dementsprechend anzupassen. Weitere Informationen hierzu findest du in der Cookit Gebrauchsanweisung unter dem Punkt „So gelingt’s“.
COOKIT ACADEMY
Lerne in der Cookit Academy deinen Cookit spielerisch kennen: wie er benutzt wird und natürlich, was du alles mit ihm kochen kannst. Nebenbei gewinnst du Wissens-Badges, die in deinem Profil und mit deinen Reviews für alle User sichtbar angezeigt werden.
Zur Cookit AcademyArbeitszeit
Kochzeit
Gesamtzeit
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stück Ingwer, 2 cm
- 2 EL Sesamöl, zum Braten geeignet
- 1 EL Sojasoße, hell
- 1 EL Sojasoße, dunkel
- 1,5 EL Tomatenmark
- 2 EL Speisestärke
- 1,5 EL Reisessig
- 20 g Zucker
- 0,5 TL Salz
- 1 EL Sambal oelek
- 1000 ml Gemüsefond
- 100 g Chinakohl
- 0,5 rote Paprikaschote
- 100 g Bambussprossen
- 120 g Sojasprossen, aus dem Glas
- 1 Ei