Klassischer Hefezopf
Klassischer Hefezopf
Rezept laden und loskochen
Wie wird mein Hefezopf saftig und locker?
Indem du die beste Zutatenkombination verwendest. Ei, Sahne und Butter im Hefeteig sind ein Garant dafür, dass er schön saftig wird. Das Kneten und Gehenlassen übernimmt dann dein Cookit. Damit gelingt dir immer idealer, lockerer Hefeteig.
Wann ist mein Hefezopf fertig gebacken?
Unser Rezept gibt die optimale Backzeit vor, doch jeder Backofen ist anders. Um sicherzugehen, ob dein Hefezopf fertig gebacken ist, empfehlen wir dir, die Stäbchenprobe durchzuführen: Dazu ein Holzstäbchen in die Mitte des Hefezopfes stecken und wieder herausziehen. Bleibt kein Teig mehr haften, kann er aus dem Backofen genommen werden. Diesen einfachen Trick kannst du auch anwenden, um zu testen, ob dein Kuchen fertig gebacken ist, ohne ihn zu früh aus dem Backofen holen zu müssen.
Tipps fürs Flechten deines Hefezopfes
Einen hübschen Hefezopf wie vom Bäcker zu flechten ist gar nicht schwer:
- Den Hefeteig nach dem Gehen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig von Hand durchkneten. Danach lässt er sich leichter verarbeiten.
- 3 gleich große Stücke abteilen und jedes Teigstück zu einem ca. 50 cm langen Strang rollen.
- Die 3 Teigstränge nun nebeneinander auf dein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und am oberen Ende zusammendrücken. Jetzt kannst du mit dem Flechten beginnen. Am besten mehlst du deine Hände vorher nochmal etwas ein, so bleibt kein Teig daran hängen.
- Ist der Zopf fertig geflochten, drückst du auch die Enden der anderen Seite zusammen und schlägst sie nach unten ein.
Wie backe ich einen glutenfreien Hefezopf?
Wenn du kein Gluten verträgst, musst du keinesfalls auf einen leckeren Hefezopf verzichten. Im Cookit gelingt dir auch mit Maismehl der perfekte Hefeteig für einen fluffigen, glutenfreien Hefezopf.
Warum isst man Hefezopf traditionell zu Ostern?
Die Traditionen rund um das Osterfest haben ihren Ursprung im Christentum. Nach der Fastenzeit darf demnach wieder geschlemmt werden: An Ostersonntag gibt’s zum Kaffee nachmittags Osterbrot oder Osterzopf aus Hefe. Der Osterzopf soll die Verflechtung zwischen Gott und Menschen darstellen.
Welche Füllungen schmecken am besten im Hefezopf?
Neben Rosinen im Teig kannst du deinen Hefezopf mit leckeren Füllungen aus Obst, Nüssen oder Schokolade verfeinern. Wie wäre zum Beispiel unser Hefezopf mit Kirschfüllung? Wenn du nicht ganz sicher bist, ob das den Geschmack deiner Liebsten trifft, biete einfach verschiedene Aufstriche zu deinem frisch gebackenen Hefezopf ohne Füllung an. Besonders lecker finden wir diese selbst gemachte Honig-Nuss-Butter.

COOKIT ACADEMY
Lerne in der Cookit Academy deinen Cookit spielerisch kennen: wie er benutzt wird und natürlich, was du alles mit ihm kochen kannst. Nebenbei gewinnst du Wissens-Badges, die in deinem Profil und mit deinen Reviews für alle User sichtbar angezeigt werden.
Zur Cookit AcademyArbeitszeit
Gesamtzeit
- 250 ml Milch
- 50 g Zucker
- 20 g Hefe, frisch
- 50 g Butter, weich
- 500 g Weizenmehl, Type 550
- 1 Ei
- 2 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 3 EL Sahne
Außerdem
- Weizenmehl, zum Bearbeiten
- Backpapier
- Hagelzucker, zum Bestreuen