Frankfurter Kranz
Frankfurter Kranz
Rezept laden und loskochen
Omas Rezept für Original Frankfurter Kranz
Fernab von allen bunten, ausgefallenen Back-Trends ist es manchmal auch schön, sich den guten alten Klassikern zu widmen. Wie wäre es also mit einem Frankfurter Kranz? Aber wie bereitest du ihn so zu, dass er genau wie Omas Original schmeckt? Wir zeigen dir, wie einfach saftiger Rührteig und samtige Buttercreme im Cookit zubereitet werden sowie Schritt für Schritt Anleitung zum Schichten und Dekorieren.
- Was genau ist Frankfurter Kranz?
- Welche Backform für Frankfurter Kranz?
- Frankfurter Kranz - so
- Frankfurter Kranz - so gelingt er dir wie Omas Original
a. Buttercreme zubereiten
b. Sandteig zubereiten
c. Frankfurter Kranz schichten
d. Frankfurter Kranz dekorieren

Was ist Frankfurter Kranz?
In aller Kürze, Frankfurter Kranz ist ein absoluter deutscher Tortenklassiker aus
- saftigen Rührteigböden,
- luftiger Buttercreme,
- fruchtiger Kirschkonfitüre,
- knusprigem Haselnusskrokant und
- süßen Belegkirschen.
Wie der Name bereits verrät, stammt die dreistöckige Torte aus Frankfurt am Main. Warum genau? Weil dort vor über 200 Jahren eine Torte gebacken wurde, die der deutschen Kaiserkrone ähneln sollte.
Welche Backform für Frankfurter Kranz?
Für den Teig benötigst du eine spezielle Frankfurter Kranzform. Kranzformen gibt es in verschiedenen Versionen, zum Beispiel als Gugelhupf oder als Springform mit Locheinsatz. Falls du keine klassische Frankfurter Kranzform hast, kannst du auch eine Gugelhupfform verwenden.
Frankfurter Kranz - so gelingt er dir wie Omas Original
Buttercreme zubereiten
Frankfurter Kranz wird mit deutscher Buttercreme zubereitet. Damit diese auch genauso wie von Oma schmeckt, wird der Vanillepudding dafür in wenigen Schritten selbst gemacht. Mit deinem Cookit geht das richtig einfach und ganz ohne Klümpchen in der Buttercreme:
- Gib Milch, Zucker, Speisestärke, Vanillemark und -schote in den Topf. Mit dem Zwillings-Rührbesen werden die Zutaten vermengt und erhitzt. Schon ist der cremige Pudding fertig.
- Fülle ihn um und lasse ihn abkühlen.
Tipp: Decke den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, so verhinderst du, dass sich eine Haut bildet. - Ist der Pudding vollständig abgekühlt, füllst du weiche Butter in den Topf, dein Cookit schlägt sie dann luftig auf.
- Füge den Pudding hinzu, dann vermengt dein Cookit die beiden Zutaten im Handumdrehen zur besten, klumpenfreien Buttercreme. So einfach!
- Für die Dekoration deiner Torte fülle 4 EL Buttercreme in einen Spritzbeutel und stelle ihn beiseite.

Sandteig zubereiten
Für den Rührteig brauchst du das Universalmesser. Fülle Butter, Mehl, Zucker, Eier, Backpulver, Vanillezucker und Salz in den Topf. Dein Cookit verarbeitet die Zutaten dann zu einem glatten Rührteig.
Fette und bemehle die Frankfurter Kranzform und fülle anschließend den Teig hinein. Backe den Kuchen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 40 Minuten.
Lasse den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Dann löst du ihn aus der Form und lässt ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Schon gewusst?
Statt Rührteig, oder auch Sandteig genannt, wird in anderen Rezepten für Frankfurter Kranz auch Biskuitteig oder eine Wiener Masse, einem dem Biskuit ähnlichen Teig, verwendet.
Frankfurter Kranz schichten
- Um den Frankfurter Kranz zu schichten, schneidest du den abgekühlten Teig zweimal waagerecht durch. Verwende dazu ein scharfes, langes Messer und orientiere dich an der Torten- oder Tischplatte, um gerade zu schneiden.
- Rühre die Kirschkonfitüre glatt und bestreiche die unteren zwei Böden damit.
- Verteile dann jeweils ¼ der Buttercreme gleichmäßig auf den unteren beiden Böden und setze sie aufeinander.
Lege den obersten Boden auf und streiche den Kranz rundherum mit der übrigen Buttercreme ein.

Frankfurter Kranz dekorieren
Kommen wir zum Finale - die Torte bekommt ihr Gewandt, ihre Tupfen und die an die Rubine der Kaiserkrone erinnernden Belegkirschen. Um die Buttercreme rundherum mit Krokant zu umhüllen, kannst du den Krokant mit den Händen gleichmäßig an die Buttercreme drücken. Du kannst dafür aber auch eine Teigkarte verwenden und sie wie eine Art Spatel einsetzen.
Tipp: Halbiere eine Zitrone oder eine Kartoffel, dippe die Schnittfläche in den Krokant und drücke sie dann an die Buttercreme. Die kleinen Krümel bleiben ganz einfach an der Creme hängen.
Für die Verzierung spritzt du mit dem mit Buttercreme gefüllten Spritzbeutel in gleichmäßigen Abständen 16 Tupfen oben auf den Kranz.
- Die besten Tupfen gelingen dir mit einer großen Sterntülle und einer gut temperierten Buttercreme. Ist die Creme etwas zu warm und zu weich, lege den Spritzbeutel kurz in den Kühlschrank. Lasse ihn jedoch nicht zu lang dort, die Butter darf nicht vollständig aushärten. Um die Tupfen aufzuspritzen, übe mit beiden Händen gleichmäßigen Druck auf den Spritzbeutel aus. Er sollte auf Spannung sein.
Jetzt noch jeden Tupfen mit einer halben Kirsche belegen, für zwei Stunden kalt stellen und fertig ist der beste Frankfurter Kranz wie bei Oma!
Wir freuen uns, wenn wir dich fürs Nachbacken begeistern konnten und wünschen dir ganz viel Spaß mit deinem Cookit.
COOKIT ACADEMY
Lerne in der Cookit Academy deinen Cookit spielerisch kennen: wie er benutzt wird und natürlich, was du alles mit ihm kochen kannst. Nebenbei gewinnst du Wissens-Badges, die in deinem Profil und mit deinen Reviews für alle User sichtbar angezeigt werden.
Zur Cookit AcademyArbeitszeit
Kochzeit
Gesamtzeit
Für die Buttercreme
- 750 ml Milch
- 75 g Zucker
- 45 g Speisestärke
- 1 Vanilleschote
- 375 g Butter, weich
Für den Teig
- 250 g Butter
- 250 g Weizenmehl, Type 405
- 200 g Zucker
- 6 ml Eier
- 1,5 EL Backpulver
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Außerdem
- Butter, zum Fetten
- Weizenmehl, zum Bemehlen
- 200 g Haselnusskrokant
- 200 g Kirschkonfitüre, zum Bestreichen
- 8 Belegkirschen, zum Garnieren