Warum geht mein Hefeteig nicht auf?

Du hast alle Zubereitungsschritte befolgt, aber der Hefeteig bleibt flach wie eine Flunder? Keine Sorge, das passiert den Besten. Hier erfährst du, warum dein Hefeteig nicht aufgeht und wie du das Problem lösen kannst.

von Cookit Team
Hefeteig geht im Cookit auf.

Vermeide diese 3 Stolperfallen beim Zubereiten von Hefeteig

Selbst wenn dein Hefeteig mal nicht nach Plan aufgehen sollte, kannst du die 3 häufigsten Stolperfallen mit diesen Tricks ganz einfach selbst beheben:

Hat dein Teig einen zu hohen Fett- oder Salzgehalt?

Zu viel Salz oder Fett in deinen Teig können Hefe hemmen. Wenn du bemerkst, dass dein Teig einfach nicht aufgehen will, überprüfe die Menge an Salz und Fett. 
Die Lösung:  Füge etwas mehr Zucker zum Teig hinzu und knete diesen erneut durch. Der Zucker bietet den Hefepilzen Nahrung, sodass sie wieder in Schwung kommen. Lass den Teig anschließend nochmal im Cookit gehen – er verdient eine zweite Chance!

War dein Teig zu hoher Hitze ausgesetzt?

Du solltest deinen Teig bei konstanten 37 ° C gehen lassen, im Cookit ist die Temperatur voreingestellt. Auf der Heizung oder an einem warmen Ort kann es sein, dass der Teig zu warm geworden ist und der Hefepilz das nicht vertragen hat.  
Die Lösung: Bereite deinen Hefeteig immer mit dem zuverlässigen Automatikprogramm “Teig gehen lassen” deines Cookit zu!

Achte auf die Haltbarkeit deiner Hefe

Manchmal geht Hefeteig nicht auf, weil die Hefe abgelaufen ist. 
Die Lösung: Schaue aufs Verfallsdatum, bevor du loslegst. Trockenhefe sollte gut verschlossen und trocken gelagert werden, frische Hefe gehört in den Kühlschrank. So ist dein Hefeteig auf der sicheren Seite.

Erfahre hier, wie du Hefeteig im Cookit perfekt zubereitest und backe mit ihm zum Beispiel den besten Butterkuchen wie von Oma